|
Jean
Baptist Warnke ist ein Mann der Mitte. Mittelmäßig ist
er nicht, nein, eher ausgeglichen. Warnke hat keine
Meinung und er mag es, in alle Richtungen gehen zu
können und nicht schon rechts oder links starten zu
müssen. Er ist Diplomat! Er ist erfolgreich darin:
Diplomat und die rechte Hand des niederländischen
Botschafters in Peru. Warnke hat eine Frau, zwei Kinder
und eine bescheidene Villa in Lima. Er ist zufrieden!
Dieser Frieden erstreckt sich vom Privaten, mit seiner
nach Schönheit und Perfektion strebenden Frau, bis hin
auf das Geschäftliche, das süße Nichtstun, das gute
Reden. Er hat alles im Griff, fest im Griff.
Warnke ist freundlich, zu den Niederländern im Land,
auch zu denen im Knast. Er verschenkt Obstkörbe,
Fliesen und Edamer Käse. Aber auch zur einheimischen
Bevölkerung ist er freundlich. Täglich geht er in das
Café El Corner, liest die Newsweek und läßt sich von
Roberto die Schuhe putzen. Dort spricht ihn ein Mädchen
an, oder sollte man sagen: Junge Dame? Malena. Ihr
ganzes Gesicht ist ein Lachen. Ein Lachen, ein Gespräch
im El Corner, das schnell zur Routine gehört, wie das
Newsweek lesen. Doch es macht die Tage schöner. Warnke
läßt sich von ihr zu einem Konzert einladen. Malena
singt, sie hat rote Lippen. Ein hitziger Abend der alles
verändert und spätestens jetzt der Beginn von etwas,
das Warnke seinen Glauben an die Mitte raubt. Er geht,
er geht weiter, er geht mit Malena, mit ihren ominösen
Päckchen zur Post, er geht zu weit?
Grünberg schafft es seiner Geschichte, die irgendwie
erahnbar scheint, so viel interessante Details zu
verpassen, dass diese Ahnung dem Leser nichts verdirbt.
Die Spannung siegt. Trotzdem bleiben die Figuren, außer
Warnke, seltsam fremd. Doch Grünbergs humorige
Darstellungen, seine genial einfache Sprache und der
erfrischend kurze Satzbau bieten dem Leser ein leichtes
Lesevergnügen mit Tiefgang, Komik und Tragik. Dieser
Grünberg Roman ist klein, selbst wenn er wesentlich
länger wäre, könnte man ihn am Stück lesen.
Grünbergs Geschichte ist schnell, die Formel 1 der
Literatur - schade, dass das Ende so bald kommen muss.
Thorsten Ukena, 21.05.2006 |